kinder-zahnarzt-baden.ch

Die ersten Besuche beim Zahnarzt sollten für Ihr Kind möglichst angst-, stress- und schmerzfrei verlaufen. Wir setzen uns dafür ein, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt.

Angebote für Kinder von 1 bis 6 Jahren

Wie bereiten Sie Ihr Kind am besten auf den ersten Zahnarztbesuch vor? Mit unseren Ratschlägen (Eltern-Info) sorgen wir dafür, dass Ihr Kind den ersten Zahnarztbesuch als ein positives Erlebnis erfährt.

Milchzähne sind wichtig für die Kaufunktion und als Platzhalter für die nachkommenden bleibenden Zähne. Ein gesundes Gebiss bildet die Grundlage für ein optimales Kieferwachstum und eine funktionelle Zahnstellung im bleibenden Gebiss.

Hier finden Sie unsere Leistungen der Kinderzahnmedizin für unsere kleinsten Patienten von 2-6 Jahre:

Der erste Zahnarztbesuch

Für Ihr Kind ist der erste Zahnarztbesuch eine neue Erfahrung. Diese sollte möglichst entspannt und ungezwungen sein. Weil Sie als Eltern uns und Ihrem Kind helfen können dies zu erreichen möchten wir Ihnen ein paar Empfehlungen dazu geben.

Angst entwickelt sich vor unbekanntem fremdem und eventuell daraus entstehenden Vorstellungen, aus Erzählungen und schlechten Erfahrungen. 

Unser 1. Tipp: Der erste Zahnarztbesuch sollte wenn möglich nicht wegen Zahnschmerzen oder wegen einem Unfall gemacht werden. Die beste Möglichkeit für ein erstes ungezwungenes Kennenlernen bietet sich folgendermassen:

  • Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich mit Ihrem Kind die Räumlichkeiten an (wir bitten um Voranmeldung).
  • Bringen Sie Ihr Kind bei Ihrem eigenen Kontrollbesuch mit (auch hier bitten wir um Voranmeldung).
  • Bringen Sie Ihr Kind beim Zahnarzttermin für eine Kontrolluntersuchung der Schwester oder des Brudes mit.

So kann sich Ihr Kind an die Umgebung gewöhnen.                                                                                                       

Unser 2. Tipp: Versuchen Sie den Termin nicht hervorzuheben und machen sie daraus etwas beiläufiges, normales und ungefährliches. Fragen müssen natürlich beantwortet werden aber mit geeigneter Wortwahl (vgl. Tipp 3). So kann Ihr Kind die Praxisräume und unser Team ganz unbefangen kennenlernen, Vertrauen aufbauen und eine eigene Erfahrung machen.

Unser 3. Tipp: Vermeinden Sie negative Wörter und Formulierungen. 

  • Versuchen Sie nicht zu beschwichtigen wie "Du brauchst doch keine Angst zu haben". Es nützt Ihrem Kind nicht oder haben Sie schon mal die Angst verloren wenn Ihnen das jemand gesagt hat?. "Es tut nicht weh" ist ein unnötiges Versprechen das Sie abgeben und gar nicht kontrollieren können. 
  • Wenn Sie über den Zahnarztbesuch mit Ihrem Kind sprechen benutzen Sie möglichst positive Formulierungen die das Kind mit alltäglichen, neutralen oder gar positiven Dingen in Verbindung bringt die es kennt. 
  • Es kann auf einen Stuhl sitzen der wie ein Lift auf und ab geht, es kann seine schönen Zähne zeigen, wir zählen ob schon alle Zähne da sind, machen schöne Bilder von den Zähnen. "Es fühlt sich toll an wenn die Zähne schön poliert sind, ich habe das auch machen lassen ".
  • Besprechen Sie Ihre eigenen zahnärztlichen Erfahrungen nicht vor dem Kind. Kinder hören oft zu ohne dass man es merkt. Sprechen Sie bitte keine Drohungen aus wie "wenn Du die Zähne nicht putzt musst Du zum Zahnarzt".     

Karieskontrolle

klinische Untersuchung und Diagnose mit Röntgen

  • Die Karieskontrolle wird einmal im Jahr empfohlen.
  • Bei kariesaktiven Kindern kann das Intervall auf 6, 4 oder 3 Monate verkürzt werden.
  • Karies entsteht häufig zwischen den Zähnen und kann meist nur mithilfe von Röntgenbildern erkannt werden;
  • Schulzahnkontrolle mit Gutschein vom Kanton Aargau (Wert von CHF 48.80): gültig einmal im Jahr und für eine klinische Untersuchung von 5-10 Minuten.
  • Der Gutschein vom Kanton Aargau beinhaltet keine Röntgenbilder, Zahnreinigung, Mundhygiene Instruktion, Anwendung von Duraphat Lack;
  • Die Besprechung mit den Eltern über die Behandlung eines Kindes kann manchmal zusätzlich Zeit in Anspruch nehmen;
  • Schulzahnkontrolle mit Gutschein vom Kanton Zürich: gültig einmal im Jahr, mit 2 Röntgenbilder und Anwendung von Duraphat Lack.
  • Ein Termin von 30-45 Minuten ist empfohlen für unsere neuen kleinen Patienten beim ersten zahnärztlichen Besuch beim Zahnarzt oder die erste Zahnkontrolle in unserer Praxis sowie eine 2. Meinung über die Zahnsanierung unter Lachgas oder Vollnarkose.
  • Der Gutschein ist empfohlen ab dem 2. Termin oder Recalltermin (nach einem Jahr).

Weitere Informationen

Die Schweiz hat bereits vor jahrzehnten weltweit eine Vorreiterrolle in der Zahnprophylaxe (Prophylaxe=Vorbeugung von Zahnerkrankungen) übernommen. Die Prophylaxe sollte möglichst früh einsetzen, Probleme früh erkannt werden und vor allem Kinder in der Mundhygiene geschult und für die Mundgesundheit sensibilisiert werden. Jeder Kanton hat dies auf eigene Art umgesetzt. In unserer Region geschieht dies folgendermassen:

  • Beim Eintritt in den Kindergarten im Kanton Aargau erhält jedes Kind ein Gutscheinheft. Jedes Jahr kann ein Gutschein für eine Kontrolle (ohne Röntgenbilder, ohne Zahnreinigung) eingelöst werden.
  • Im Kanton Zürich erhalten Kinder jährlich einen Gutschein für eine Kontrolle mit 2 Röntgenbildern und Fluoridierung der Zähne mit einem speziellen Zahnlack.

Kariestherapie / Kunststofffüllung

Füllungen mit hochwertiger Kunststoff ohne oder mit Lachgas und Anästhesie mit The Wand

  • Die mit Karies befallenen Zähne werden in der Regel mit Kunststoff versorgt. Auch provisorische Füllungsmaterialien können zum Zug kommen (Zemente, provisorische Kunststoffe). 
  • Die Füllungen werden ohne oder mit Lachgas je nach der Koperation der Kinder durchgeführt.

Entfernung von Milchzähnen

  • Entfernung von Milchzähnen
  • Entfernung von Zähnen aus Platzgründen (kieferorthopädische Überweisung)

Entfernung Lippen- und Zungenband mit Laser

Behandlung mit CO2-Laser und Lachgas (einfach) oder Narkose (breit und prominent)

  • Exzision vom einfachen oder breiten und prominenten Lippenband/Zungenband
  • Behandlung mit Laser (schnelle Wundheilung);
  • Behandlung mit Lachgas (einfaches) oder Narkose (breites und prominentes Lippen- oder Zungenband);
  • Abklärung mit der Krankenkasse für die Kostenübernahme der Operation.

Wurzelbehandlung Vitalamputation

Wurzelbehandlung unter Lachgassedation und Mikroskop

  • Durch Karies oder ein Trauma kann sich der Zahnnerv entzünden und absterben. Dies muss nicht immer spürbar sein. Eine Wurzelbehandlung wird nötig wenn Schmerzen entstehen oder der Nerv abgestorben ist, weil es in der Folge zu einer bakteriellen Infektion kommt. Es ist die letzte Möglichkeit einen Zahn zu erhalten.
  • Eine Wurzelbehandlung kann bei bleibenden- oder Milchzähnen nötig sein. Das Verfahren ist aber unterschiedlich.
  • Da die zu behandelnden Wurzelkanäle von blossem Auge kaum sichtbar sind, führen wir diese Behandlung unter dem Mikroskop durch. Es ermöglicht ein besseres Ergebnis.

Platzhalter / Lückenhalter

Milchzähne sind Platzhalter für bleibende Zähne. Geht ein Milchzahn vorzeitig verloren kann es später zu Durchbruchsstörungen und Platzproblemen kommen. Durch das Aufrücken anderer Zähne wird die Lücke verkleinert bevor der richtige Zahn durchbricht. Um dies zu vermeiden kann eine Lücke durch einen Platzhalter offen gehalten werden.

  • direkte Lückenhalter ohne Labor
  • indirekte Lückenhalter mit Zahntechniker

Stahlkronen

hochwertige Stahlkrone aus Edelstahl auf den stark zerstörten Milchbackenzähnen

Behandlung mit Lachgas

ein farbloses Gas mit leicht süsslichem Geruch und Lachgasmaske für jeden Schmack Ihres Kindes (Vanille, Himbeere...)

  • Lachgas ist ein farbloses Gas mit leicht süsslichem Geruch. Durch eine kleine Nasenmaske eingeatmet wirkt es angstlösend und entspannend. Brech- und Würzgreiz sowie Schmerzempfindung können damit reduziert werden.
  • Je nach Alter und Mitarbeit des Kindes kann eine Behandung unter Lachgas sehr hilfreich sein. Auch bei Erwachsenen kann es eingesetzt werden. 
  • Mit einer über zehnjährigen Erfahrung in Lachgassedierung stehen wir Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. 

Behandlung unter Vollnarkose

die beste stresslose Lösung für unsere kleine Patienten, ihre Eltern und unsere Zahnärzte!

  • Eine Behandlung unter Vollnarkose kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein: Bei sehr invasiven Behandlungen, bei grösseren Sanierungen, um den Behandlungsstress zu umgehen, bei schlechter oder nicht vorhandener Mitarbeit.
  • in der Vollnarkose wird in der Regel eine vollständige Sanierung angestrebt. 
  • Herr Dr. med M. Lang ist ein sehr kompetenter Anästhesist der die Narkose durchführt. Vorgängig wird er mit Ihnen ein Gespräch führen und Sie über die Narkose aufklären. 
  • Die Zahnbehandlungen werden von unserem erfahrenen Zahnärzteteam durchgeführt.
  • Die Zahnsanierung unter Vollnarkose dauert zwischen 3 bis 5 Stunden.

Zahnversicherungsabklärung

  • Zahnbehandlungskosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.
  • Einige wenige Behandlungen, gesetzlich festgelegter Zahnerkrankungen und allgemeiner Erkrankungen mit Auswirkung auf die Zähne sowie Zahnunfälle bilden die Ausnahme und werden von der Grundversicherung übernommen. 
  • Die Invalidenversicherung übernimmt Kosten von Zahnbehandlungen bei Vorliegen eines Geburtsgebrechens im Zusammenhang mit Zähnen bei Minderjährigen. Die Anmeldung hat also spätestens bis zum 18. lebensjahr zu erfolgen. Die Behandlung muss bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres abgeschlossen sein.
  • Bestehen Chancen auf eine Kostenübernahme durch eine Versicherung weisen wir sie darauf hin. Wir erstellen die Unterlagen, füllen die Formulare aus und holen eine Kostengutsprache ein. Die Vergabe der Kostengutsprache oder Ablehnung erfolgt durch die Versicherung.
  • Krankenkassen bieten Zahnzusatzversicherungen an. Diese sind sehr vielfältig und ein Vergleich ist sinnvoll. Der Abschluss solcher Versicherungen macht vor allem bei Kindern Sinn und eine Anmeldung sollte in frühen Jahren erfolgen. Versicherungen schränken Ihre Leistungen ein wenn Behandlungen bei der Anmeldung bereits mit grosser Wahrscheinlichkeit  vorausgesagt werden können.

Behandlungskonzept

moderne Zahnmedizin für eine angenehme Erfahrung beim Zahnarzt für unsere kleine Patienten

  • Das beste Konzept ist die Vermeidung von Zahnerkrankungen (Prophylaxe mit Zahnreinigung und Anwendung von Duraphatlack)!
  • Einnahme von Schmerzmitteln und Entzündungshemmern vor der Behandlung;
  • Oberflächenbetäubung mittels Gel (Emla oder Lipri Gel);
  • Anästhesie mit "The Wand" (kaum spürbare lokale Betäubung von Zähnen mit dem Zauberstab);
  • Trockenlegung unter Kofferdam und Isovac (Alternative vom Kofferdam) als Optimum für qualitative Zahnbehandlungen;
  • Behandlung mit Lachgas (wirkt enspannend, angstlösend, reduziert den Brechreiz und die Schmerzempfindung) mit Lachgasmaske nach dem Schmacke Ihrer Kinder;
  • Behandlung unter Vollnarkose für eine Zahnsanierung;
  • Behandlungungen mit Laser (Laser können bei bestimmten Behandlungen eingesetzt werden da mit ihnen äusserst schmerzarm gearbeitet werden kann und weil sie Behandlungen vereinfachen).

SSO DENTOTAR TARIF

Zahnärztliche Behandlungen rechnen wir seit dem 1. Januar 2018 nach dem neuen zahnärztlichen Tarif (Dentotar) der SSO (Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft) ab.

  • Unser Taxpunktwert ist 1.20
  • Gutscheine für Schuluntersuchen im Kanton Aargau sind für eine zahnärztliche Kontrolle gültig (ohne Zahnreinigung, ohne Röntgenbilder).

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen vor der Behandlung einen Kostenvoranschlag.